Warum gendern?

Es ist einer dieser extrem heißen Sommertage. Das Außenthermometer an der Hauswand misst 34 Grad im Schatten. Nicht eine Regenwolke weit und breit. Am Lindenbaum vor meinem Fenster regt sich kein Blättchen. Die Luft steht still. Man selbst tut ebenfalls gut daran, sich still zu verhalten. Schnelle Bewegungen vermeiden. Drinnen bleiben und nichts denken oder…

Read More

Pionierin für den Frieden: Bertha von Suttner

Kurz nachdem im Februar dieses Jahres der Krieg um und in der Ukraine ausbrach, fing ich an, die Bücher der Friedensnobelpreisträgerin von 1905 Bertha von Suttner zu lesen. Zuerst die umfangreichen Memoiren, danach ihren Beststeller „Die Waffen nieder!“. Letzteres wurde 1889 veröffentlicht und beschreibt den Leidensweg einer österreichischen Frau in der Mitte des 19. Jahrhunderts.…

Read More

Die verborgene Sängerin, vorerst letzte Folge (30)

Ein großer leerer Platz vor einer großen leeren Stadt. Vor einem Jahr noch empfand ich die ungewohnte Leere und Abwesenheit von städtischer Betriebsamkeit faszinierend, wohltuend sogar. Etwas atmete erleichtert auf in globalen Dimensionen, etwas schien zur Ruhe zu kommen, sich neu besinnen zu wollen. Auf der Theresienwiese wuchsen Palmen. Der Himmel war ein von Kondensstreifen…

Read More

Die verborgene Sängerin (25.1)

„Denn Humus ist die Basis unseres irdischen Lebens, er ist buchstäblich sein Anfang und sein Ende, er entsteht durch Leben, und Leben entsteht durch ihn. Er ist der vielfältigste, verworrenste, erstaunlichste, weiseste und zugleich primitivste Ausgleich zwischen den unzähligen Gestaltungen und den noch unzähligeren Bedürfnissen des Lebens. Er ist die unablässige Verwandlung des Zustands, den…

Read More

Die verborgene Sängerin (25.2)

In ihrem vor genau hundert Jahren veröffentlichten Zukunftsroman „Die Feuerseelen“ beschäftigte sich Annie Francé-Harrar bereits mit der Umweltzerstörung durch mangelnde Ressourcenwirtschaft. Sie war eine frühe Öko-Kassandra, aber eine, die es nicht bei Warnungen beließ, sondern zugleich über Lösungen nachdachte und an deren Umsetzung mitwirkte. Nach dem Tod ihres Mannes setzte sie die gemeinsame Arbeit unermüdlich…

Read More

Die verborgene Sängerin (21.2)

Franz und ich wandern die Tegernseer Landstraße entlang. Giesing Zentrum. In der ehemaligen Stadtbibliothek werden jetzt Fahrräder verkauft. Schicke Lifestyleräder, E-Bikes, Pedelecs. Am Edelweißplatz werfen wir einen Blick auf den „Torre Pendente“, einen riesigen Mahagonibaumstamm, 2 Meter Durchmesser. Seit den 1980er Jahren ragt er schräg gen Himmel und gemahnt an die naturgegebenen Grenzen des Wachstums.…

Read More

Die verborgene Sängerin. Eine Recherche in München.

>> zu den Texten des Projekts im Blog Oder erst Infos zum Projekt lesen: Vor einigen Jahren hörte ich zum ersten Mal von der „Verborgenen Sängerin“, einer geheimnisvollen Sänge­rin und Performerin, die ausschließlich unter freiem Himmel singt. Bis dahin war sie vor allem in ländlichen Gegenden in Erscheinung getreten. Es hieß, sie tauche unangekündigt irgendwo auf, am Ackerrand, inmitten…

Read More